Energieberatung
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Förderprogramm Wärmepumpenboiler
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Eine mögliche Lösung für die Reduktion von Schadstoffemissionen aus Dieselabgasen bieten E-Traktoren. Mit dem Fendt e100 Vario wird der erste, rein elektrisch betriebene Kompakttraktor getestet.
Beim Schloss Watt in Mörschwil wurde 1981 eine der ersten Biogasanlagen erbaut. Die Anlage warf bis 1998 keinen Gewinn ab, blieb aber ständig in Betrieb. Andreas Boschung entschied sich dann für einen Neubau, der über eine Million Franken kostete, doch die Investition lohnte sich.
AgroCleanTech setzt sich für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in der Landwirtschaft ein. Mit dem Energie- und Klimacheck werden jährlich in landwirtschaflichen Schulen angehende Landwirtinnen und Landwirte sensibilisiert, wie sie klimafreundlich produzieren können. Dennoch setzt die Öffentlichkeit vereinfacht und weil es gerade so gut ins Bild passt die Klimaanstrengungen der Schweizer Landwirtschaft mit der SVP-Politik gleich. Ein weiterer Beitrag dieser Art ist auf der Newsseite "Das Lamm" erschienen.
Wie kann sich die Landwirtschaft gemeinsam mit Hotellerie- und Gastronomie für die Herausforderung Klimawandel rüsten?
Dürre und Hitzewelle im Jahr 2018 sowie Spätfröste in 2017 haben aufgezeigt, wie verletzlich die landwirtschaftliche Produktion gegen extreme Witterungsereignisse ist. Doch was sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die schweizerische Landwirtschaft und wie gut kann sie sich anpassen?
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) bestätigt die von Ökostrom Schweiz schon länger erhobene Feststellung, dass sich die verschiedenen Förderinstrumente sinnvoll ergänzen und es dadurch zu keiner Überförderung der Biogasanlagen kommt. Ökostrom Schweiz ist aber unzufrieden mit deren Beurteilung der Effizienz der landwirtschaftlichen Biogasanlagen.
Forscherinnen und Forscher von Agroscope untersuchen den Einfluss des Klimawandels auf unsere Alpweiden. Eine Temperaturveränderung von plus 1.5 Grad ist für viele Pflanzenarten zu hoch.
Geschäftsstelle
AgroCleanTech
c/o AGRIDEA
Eschikon 28
8315 Lindau
Tel. 052 354 97 31
info@agrocleantech.ch
Bürozeiten:
Dienstagvormittag:
09.00 - 12.00
Donnerstagvormittag:
09.00 - 12.00