Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

AgroCleanTech Newsletter Juni 2025

AgroCleanTech Newsletter Juni 2025

‍Newsletter Juni 2025

Aktivitäten des Verein AgroCleanTech



Förderprogramm WP-Boiler - Jetzt Förderbeitrag sichern!


Finanzielle Unterstützung für energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in der Landwirtschaft

Die Warmwasseraufbereitung ist ein bedeutender Energieverbraucher in vielen landwirtschaftlichen Betrieben. Mit dem Förderprogramm WP-Boiler leisten Sie einen Beitrag zur Energieeffizienz – und senken gleichzeitig Ihre Stromkosten!

 

So funktioniert’s:

Indem dem bestehenden Elektroboiler ein Wärmepumpenboiler vorgeschaltet wird, kann das Wasser energieeffizient auf ca. 58 °C vorgewärmt werden. Der Elektroboiler erhitzt nur noch die verbleibenden 12 °C bis auf die Zieltemperatur von 70 °C. Das senkt den Stromverbrauch um bis zu 50 %!

 

Profitieren Sie vom Förderbeitrag:

Das Förderprogramm übernimmt rund 15 % der Investitionskosten – ein lohnender Anreiz, um nachhaltig zu investieren.

 

Wer kann teilnehmen?

Das Programm richtet sich an alle landwirtschaftlichen Betriebe mit einem täglichen Warmwasserbedarf von mindestens 150 Litern, z. B.:

  • Milchvieh- und Ziegenbetriebe

  • Schweinebetriebe

  • Weinkellereien

  • Weitere Betriebe mit hohem Warmwasserbedarf

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt!

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Betriebskosten zu senken und einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.

 

Eingabeschluss für Gesuche: 31. August 2025

 

Alle Details auf einen Blick finden Sie in unserem Flyer! Laden Sie ihn jetzt herunter unter: Link

 

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Website.

Projekte und Fachinformationen

AGROLA optimiert Eigenverbrauch mit Solarspeichern

 

Viele Landwirte setzen auf Solarstrom, doch die sinkenden Einspeisetarife haben die Amortisation der Photovoltaikanlagen unsicher gemacht. Die Lösung? Ein intelligentes Batteriespeichersystem von ELEKTRON, das den Eigenverbauch optimiert und die Stromkosten senkt. Erfahren Sie, wie AGROLA Landwirte auf ihrem Weg zur Energieautarkie unterstützt. News

 

Mit agriPEIK Energie sparen und nachhaltig wirtschaften - jetzt im Video erleben

Energie effizient einsetzen, selbst produzieren und dabei Kosten sparen – genau das zeigt ein Landwirt in unserem neuen Video-Testimonial zur agriPEIK Energieberatung. Erfahren Sie aus erster Hand, wie sich mit gezielten Massnahmen nicht nur die Energieeffizienz steigern, sondern auch der gesamte Betrieb nachhaltig stärken lässt.

Jetzt Video ansehen und Potenziale im eigenen Betrieb entdecken!

Erfolgreicher Abschluss des Förderprogramms Ferkelnest II – Ziel übertroffen!

Das Förderprogramm Ferkelnest II wurde erfolgreich abgeschlossen – mit beeindruckenden Ergebnissen! Insgesamt wurden 60 Gesuche umgesetzt, und über die gesamte Lebensdauer der geförderten Massnahmen ergibt sich eine Stromeinsparung von 11.78 GWh. Damit wurde das ursprüngliche Ziel von 11.5 GWh um rund 2 % übertroffen – ein großer Erfolg für die Effizienzsteigerung in der Schweinehaltung!

 

Gefördert wurden vier Maßnahmen zur Reduktion des Stromverbrauchs:
✔ Ersatz des Ferkelnests
✔ Installation eines Ferkelnest-Vorhangs
✔ Ersatz der Jagerkiste
✔ Installation eines Jagerkisten-Vorhangs

 

Dank dieser gezielten Massnahmen konnte nicht nur der Energieverbrauch nachhaltig gesenkt, sondern auch das Tierwohl in den Betrieben verbessert werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihr Engagement!

 

Auch in Zukunft setzen wir uns für innovative Lösungen zur Energieeinsparung ein – bleiben Sie informiert!

Publikationen

Erneuerbare Energien bieten wirtschaftliche Chancen

 

Das Potenzial für die landwirtschaftliche Stromproduktion mit Photovoltaikanlagen beträgt bis 2030 rund 1200 GWh pro Jahr.

Landwirtschaftliche Betriebe haben die Chance, durch den Einsatz erneuerbarer Energien wirtschaftlich zu profitieren. Der Fachartikel in der UFA-Revue bietet einen Überblick, wie sich Photovoltaik, Biogas und Windkraft sinnvoll in den Betriebsalltag integrieren lassen. Durch gezielte Investitionen lassen sich ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg erfolgreich miteinander verbinden.






Neue Förderbestimmungen im Strombereich ab 2025

 

Antworten auf die häufigsten Fragen

Seit dem 1. Januar 2025 sind neue Bestimmungen zur Förderung der Stromproduktion aus Biomasse in Kraft. Das bestehende Fördermodell mit Investitionsbeitrag (IB) und Betriebskostenbeiträgen (BKB) wurde angepasst. Zusätzlich wurde mit der gleitenden Marktprämie (glMp) ein neues Förderinstrument eingeführt.

 

Diese Änderungen bringen viele Fragen mit sich – insbesondere für Betreiber und Projektanten landwirtschaftlicher Biogasanlagen. Ökostrom Schweiz hat in enger Abstimmung mit der Vollzugsstelle Pronovo die häufigsten Fragen gesammelt und beantwortet.

 

Hier gehts zum FAQ.

Kurse und Anlässe
 


Kursserie Klima: Impulse für eine zukunftsfähige Landwirtschaft



Die Landwirtschaft ist stark vom Klimawandel betroffen – und gleichzeitig ein wichtiger Teil der Lösung. In der Webinarserie «Kursserie Klima» beleuchtet die AGRIDEA praxisnah und wissenschaftlich fundiert, wie die landwirtschaftliche Beratung, Landwirt:innen und weitere Fachpersonen aus der Landwirtschaft und Ernährungsbranche gemeinsam den Klimaschutz und die Anpassung voranbringen können.

 

Die Themen sind vielfältig: von Massnahmen zur Anpassung des Ackerbaus über die Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Rindviehhaltung bis hin zu zukunftsgerichteten Lösungen bei erneuerbaren Energien. Die Webinare der Kursserie Klima finden monatlich statt und werden jeweils auf der AGRIDEA Kursseite aufgeschaltet: Übersicht / Kurse / Klimawandel - AGRIDEA

‍ 

21. Oktober 2025

‍Kursserie Klima: Energie im Fokus (Online), Mehr

Copyright 2024 - AgroCleanTech   

‍