Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

AgroCleanTech Newsletter August 2025

AgroCleanTech Newsletter August 2025

‍Newsletter August 2025

Aktivitäten des Verein AgroCleanTech




Förderprogramm Wärmepumpenboiler: Frist bis 31.12.2025 verlängert!


Gute Nachrichten für alle, die auf eine nachhaltige Warmwasserlösung setzen wollen: Die Einreichungsfrist für das Förderprogramm Wärmepumpenboiler wurde bis zum 31. Dezember 2025 verlängert!

Mit dem Ersatz eines Elektroboilers durch einen Wärmepumpenboiler können nicht nur bis zu 70 % Strom eingespart, sondern auch mind. CHF 1'000 an Fördergeldern gesichert werden.

 

Das Förderprogramm richtet sich an:

  • Landwirtschaftliche Betriebe (Milchvieh-, Ziegenmilch-, Schweinebetriebe, Weinkellereien etc.)

  • Warmwasserverbrauch von mind. 150 Liter/ Tag

Wichtig: Die Förderbeiträge werden nur ausbezahlt, wenn der Antrag vor dem Kauf und Einbau des Wärmepumpenboilers eingereicht wird!

 

Jetzt informieren, Antrag stellen und von der verlängerten Frist profitieren: Mehr erfahren & Antrag stellen








 

Grosser Bedarf an Energieberatungen in der Schweizer Landwirtschaft


AgroCleanTech durfte eine Diplomarbeit zum Interesse an Energieberatungen in der Schweizer Landwirtschaft begleiten. Die Ergebnisse zeigen: Das Interesse an Energieberatungen ist gross, besonders an konkreten Einsparpotenzialen, Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsrechnungen.

 

Die ganze Diplomarbeit finden Sie hier.

 

AgriPEIK, die unabhängige Energieberatung für Landwirtschaftsbetriebe, wird von AgroCleanTech im Auftrag von Energie Schweiz koordiniert. Das Interesse ist da - jetzt gilt es, dieses Potenzial zu nutzen, um mit einer Energieberatung gezielt Kosten zu senken, Fördergelder zu sichern und den Betrieb zukünftsfähig aufzustellen.

 

Prüfen Sie jetzt das Potenzial Ihres Betriebs und füllen Sie unverbindlich den kostenlosen Potenzialcheck aus.

Projekte und Fachinformationen







Plattform Klima: Fachwissen für den Klimaschutz auf dem Betrieb

 

Klimaschutz auf dem Landwirtschaftsbetrieb - wo fängt man an, und was hat effektiv eine Wirkung? Antworten darauf bietet die Plattform Klima auf agripedia.ch, die fundiertes Fachwissen rund um das Thema Klima in der Landwirtschaft bündelt – praxisnah, verständlich und aktuell.

 

Unter der Rubrik Strategien und Massnahmen finden Interessierte vielfältige Informationen zu Angeboten und Tools - unter anderem zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutzmassnahmen auf dem Betrieb. Ein besonderer Fokus liegt auf Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis – etwa bei der Optimierung des Stallklimas, der Treibhausgas-Bilanzierung oder dem nachhaltigen Wassermanagement in der Landwirtschaft.

 

Entdecken Sie mehr Wissen auf agripedia.ch: Plattform Klima 











Neue Informationsplattform Streuströme

 

In der Praxis berichten einige Betriebe über unerklärliche Symptome bei ihren Tieren - etwa Verhaltensänderungen, Unruhe oder Leistungseinbussen. Hierfür können auch technische Ursache vorliegen: Streuströme, die durch elektrische Installationen oder Photovoltaikanlagen entstehen können.

 

Da diese nicht leicht zu erkennen sind und auch viele andere Ursachen infrage kommen können, wurde die Informationsplattform Streuströme ins Leben gerufen. Sie bietet:

  • Wissen rund um Streuströme und ähnliche Störungen

  • Symptomübersichten zur besseren Einordnung

  • Erfahrungsberichte aus der Praxis

  • Hilfestellung für die Ursachensuche auf dem eigenen Betrieb

 

Jetzt mehr erfahren: Informationsplattform Streuströme

Publikationen
 
 
 
 

Gemeinsam in die Energiezukunft - Neues e-agil Bulletin erschienen

 

Wie kann die Landwirtschaft aktiv zum Klimaschutz beitragen? Welche Rolle spielen Energieverbrauch und Effizienz auf dem Hof? Und wie gelingen Partnerschaften für eine nachhaltige Zukunft?

Antworten auf diese Fragen liefert die neue Ausgabe von e-agil von AGRIDEA - Bulletin der Beratung im ländlichen Raum mit dem Titel: "Gemeinsam in die Energiezukunft".

 

In Zusammenarbeit mit AgroCleanTech beleuchtet es unter anderem:

 

Jetzt lesen: e-agil 01/2025

Swissolar veröffentlicht Batteriespeicherbericht zur Photovoltaik in der Schweiz

 

Swissolar hat einen umfassenden Bericht zum Stand von Batteriespeichern mit Photovoltaik in der Schweiz veröffentlicht. Der Markt wächst rasant: Bereits jede zweite neue PV-Anlage wird mit einem Speicher kombiniert. Der Bericht zeigt Marktentwicklungen, Kostentrends und zentrale Herausforderungen auf - und fomuliert sechs konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Netzbetreiber und Branche.

 

Mehr erfahren unter: Swissolar - Batteriespeicher mit Photovoltaik

 

Hier gehts zum gesamten Bericht.

 

Kurse und Anlässe



 

 

Kursserie Klima: Energie im Fokus



Die Landwirtschaft steht vor steigenden Energiepreisen und wachsenden Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet sie grosse Potenziale – von effizientem Energieeinsatz bis hin zur eigenen Energieproduktion. Diese Veranstaltung beleuchtet praxisnah, wie landwirtschaftliche Betriebe durch Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Agri-Photovoltaik und professionelle Energieberatung zukunftsfähig aufgestellt werden können. 

 

Stellen Sie am 21. Oktober 2025, 14:30 - 17:00 (Online) Ihre Fragen direkt an uns - AgroCleanTech wird mit dabei sein!

 

Die Webinare der Kursserie Klima werden jeweils auf der AGRIDEA Kursseite aufgeschaltet: Übersicht / Kurse / Klimawandel - AGRIDEA

‍ 

 

 

‍ 

21. Oktober 2025

‍Kursserie Klima: Energie im Fokus (Online), Mehr

‍ 

13. Mai 2026

‍Energiekongress 2026, Olma Messen St. Gallen, Mehr

‍ 

19. Mai 2026

Mitgliederversammlung / AgroCleanTech-Tagung 2026, Mehr

Offene Stellen

Stellenangebot in den Bereichen Bauwesen, Landtechnik und Energie

 

Zur Nachfolge von Beat Steiner (Pensionierung) bietet AGRIDEA eine spannende Stelle (80 %) mit Schwerpunkt auf dem landwirtschaftlichen Bauwesen. 

 

Je nach Ausgangslage bearbeiten Sie auch Themen in den Bereichen Landtechnik und Energie.

 

Zur Stelle: Hier bewerben

Copyright 2024 - AgroCleanTech   

‍