Finanzielle Unterstützung für Stromeffizienzmassnahmen

Förderprogramm «EffiVini» von ProKilowatt

Zielgruppe: Weinkellerei, Milchvieh-, Schweine-, Geflügelbetriebe und Fischzucht

Hinweis: Die Bedingungen für den "Ersatz Kühlaggregat" in Milchviehbetrieben sind nicht erfüllt und darum kann in Milchviehbetrieben keine Unterstützung gewährt werden. 

Diese 4 Massnahmen werden finanziell unterstützt:

  1. Ersatz der Zusatzheizung (Zielgruppe: Weinkeller)
  2. Ersatz des Kühlaggregates (Zielgruppe: Weinkellerei)
  3. Ersatz der Lüfter (Zielgruppe: Weinkeller, Geflügel- und Schweinebetriebe)
  4. Ersatz der Prozesspumpen (Zielgruppe: Weinkeller, Fischzucht)

 

Vorgehen für die Teilnahme:

  • Infoblatt "Gesuchseinreiung" durchlesen (siehe Infokasten rechts)
  • Gesuchsformular online ausfüllen  (unten auf "Jetzt Gesuch einreichen" klicken)
 

Jetzt Gesuch einreichen

 

1. Ersatz von elektrischen Zusatzheizungen (Wärmeerzeugung)

Zielgruppe: Weinkellerei

Massnahme: Die elektrische Zusatzheizung wird durch eine Heizung, welche nach dem Prinzip der "Wärmepumpe" (umkehrbare Klimaanlage, etc.) funktioniert, ersetzt.

Einsparung: Mit der Umsetzung der Massnahme kann bis zu 60% des Stromverbrauchs bei gleichem Wärmebedarf eingespart werden (siehe Beispielrechnung).

Grafik Einsparung Kühlaggregat mit Bild d

Investitionen und Förderbeitrag: Der Förderbeitrag hängt von der Menge der vinifizierten Trauben ab (proportional zum Heizbedarf) und deckt rund 10% der Investitionskosten. Die Investitionskosten für 2 umkehrbare Klimaanlagen liegen im Mittel bei CHF 900.

Förderkriterien: 

  • Die mobile Heizung wird ausschliesslich für die 2. Gärung genutzt.
  • Die neue Heizung funktioniert nach dem Prinzip der "Wärmepumpe" (umkehrbare Klimaanlage, etc.)
 

2. Ersatz des Kühlaggregats

Zielgruppe: Weinkellerei 

Massnahme: Das bestehende Kühlaggregat wird mit einer energieeffizienteren Variante ersetzt.

Einsparung (siehe Beispielrechnung - Abbildung):

  • Weinkellerei: Reduktion des Energieverbrauchs beim Kühlen oder beim Heizen um bis zu 50%.

Diapositive1

Investitionen und Förderbeitrag: 

  • Weinkellerei: Der Förderbeitrag hängt von der Menge der vinifizierten Trauben ab (proportional zum Wärme-/Kältebedarf) und deckt rund 15 – 20% der Investitionskosten. Die Investitionskosten für ein energieeffizientes Kühlaggregat liegen zwischen CHF 15’000 – 30’000 abhängig von der Grösse der Installation. 


Förderkriterien: 

  •  Die neue Anlage hat einen SEER -Wert > 4.15 oder
  • einen ESEER-Wert je nach Anlagegrösse von:   
     

    3. Ersatz der Lüfter

    Zielgruppe: Weinkellerei, Schweine- und Geflügelbetriebe

    Massnahme: Die bestehenden Lüfter werden mit energieeffizienteren Lüfter ersetzt.

    Einsparung (siehe Beispielrechnung - Abbildung): 

    • Weinkellerei: Reduktion des Energieverbrauchs des Lüfters um rund 30%.
    • Schweine- und Geflügelbetriebe: Reduktion des Energieverbrauch der Lüfter um rund 25%.

    Grafik Einsparung Lufter d

    Investitionen und Förderbeitrag: 

    • Weinkellerei: Der Förderbeitrag hängt von der Menge der vinifizierten Trauben ab ((proportional zum Frischluftbedarf für die Belüftung des Weinkellers) und deckt rund 15 – 20% der Investitionskosten. Die Investitionskosten für einen energieeffizienten Lüfter liegen im Mittel bei CHF 3’500 (1 Lüfter à 5 kW). 
    • Schweine- und Geflügelbetriebe: Der Förderbeitrag deckt rund 15 – 20% der Investitionskosten. Beispielsweise belaufen sich die Investitionskosten für einen Hühnerstall mit 4 Ventilatoren mit einer Einheitsleistung von 0,5 kW auf CHF 3'900.


    Förderkriterien: 

    • Tangentialventilatoren (Querstromlüfter) werden nicht gefördert und die Leistung ist >125 W.
    • Der Motor der neuen Lüfter muss mindestens die Effizienzklasse IE4 aufweisen.
    • Minimal statischer Wirkungsgrad Ventilator (N>50)
     

    4. Ersatz der Pumpen

    Zielgruppe: Weinkellerei und Fischzucht

    Massnahme: Die bestehenden Pumpen werden mit energieeffizienteren Pumpen ersetzt.

    Einsparung (siehe Beispielrechnung - Abbildung):

    • Weinkellerei: Die Umsetzung der Massnahme führt zur Senkung des Energieverbrauchs der Pumpen (Kälte/Wärme Verteilung, Weintransport) um rund 50%.
    • Fischzucht: Die Umsetzung der Massnahme führt zur Senkung des Energieverbrauchs der Zirkulationspumpen um rund 15%. 

    Grafik Einsparung Pumpen d

    Investitionen und Förderbeitrag: 

    • Weinkellerei:  Der Förderbeitrag hängt von der Menge der vinifizierten Trauben ab (proportional zum Wärme-/Kältebedarf) und deckt rund 15% der Investitionskosten. Die Investitionskosten für eine energieeffiziente Pumpe liegen im Mittel bei CHF 3’000 CHF. 
    • Fischzucht: Der Förderbeitrag deckt rund 10 – 15% der Investitionskosten. Die Investitionskosten für eine energieeffiziente Pumpe liegen im Mittel bei CHF 5’000 CHF.


    Förderkriterien: 

    • Die Leistung der Pumpe sollte > 120 W sein.
    • Die neue Pumpe sollte einen Effizienz MEI von > 0.7 haben und der Motor zur Effizienzklasse IE4 gehören.

     

    Für Fragen zum Programm können Sie uns gerne kontaktieren unter info@agrocleantech.ch

     

    Ein Förderprogramm unterstützt von ProKilowatt unter der Leitung des Bundesamts für Energie.

    Logo PKW Baseline DE light

Mit finanzieller Unterstützung von:

fenaco logo

Erstellung der Webseite mit Unterstützung von:

Logo Energieschweiz
Logo BLW
logo nrp 0