Lancierung der landwirtschaftlichen Energieberatung in der Westschweiz
Die Landwirtschaft trägt zur Minderung der Treibhausgasemissionen und zu einer sinnvolleren Energienutzung bei. In Zusammenarbeit mit Energiefachstellen, kantonalen landwirtschaftlichen Fachstellen aus der Westschweiz sowie EnergieSchweiz hat AgroCleanTech ein Energieberatungs-Konzept für Landwirtschaftsbetriebe entwickelt.
Die Schwerpunkte sind energieeffizientere Infrastrukturen und Produktionsverfahren. Gute Vorsätze für die kommenden Jahre? Warten Sie nicht länger! Führen Sie eine Betriebsanalyse durch und erhalten Sie einen detaillierten Umsetzungsplan mit Massnahmen zur Energie- und Kosteneinsparungen auf Ihrem Landwirtschaftsbetrieb.
Energieeffizienz verbessern und Kosten reduzieren
Landwirtinnen und Landwirte in der Romandie haben die Möglichkeit einen Energiecheck auf ihrem Betrieb von einer Beraterin oder einem Berater aus ihrem Kanton durchführen zu lassen. Auf den Check folgt ein Umsetzungsplan mit Energieeffizienzmassnahmen. Nach erfolgter Umsetzung sinkt der direkte Energieverbrauch und die Energiekosten können sich um rund 10-20% reduzieren. Auch die Option, erneuerbare Energien zu produzieren, kann betrachtet werden.
Zweistufige Beratung
Die Beratung erfolgt in zwei Stufen. In einem Schritt wird eine kostenlose Potenzialanalyse vorgenommen. Landwirtinnen und Landwirte der beteiligten Kantone (siehe Liste unten) können ab sofort ihre Daten online eingeben und erhalten darauf einen kurzen Bericht. Dieser Bericht wird von der jeweiligen kantonalen landwirtschaftlichen Beraterin erstellt. Bei dieser ersten Etappe wird das Einsparpotenzial ermittelt. Wenn ausreichend Einsparpotential festzustellen ist, wird eine vertiefte agriPEIK-Analyse empfohlen.
agriPEIK: Eine Zusammenarbeit mit PEIK
Das agriPEIK-Angebot ist aufgrund einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Energie- und Landwirtschaftsstellen entstanden. PEIK, die Energieberatung von EnergieSchweiz für KMUs, und AgroCleanTech haben eine Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, geeignete Energieeffizienzmassnahmen für landwirtschaftliche Betriebe vorzuschlagen, mit denen die Energiekosten reduziert werden können. Um den Bedürfnissen der Landwirtschaft bestmöglich gerecht zu werden, wurde ein spezifisches agriPEIK-Angebot entwickelt. Dazu gehört insbe-sondere die Einbindung der kantonalen landwirtschaftlichen Berater, die agriPEIK-akkreditiert sind. Sie begleiten die Landwirte bei der Umsetzung von Energieeinsparprojekten und folglich bei der Kostensenkung. Die agriPEIK-Analyse wird zu 50% durch EnergieSchweiz finanziert. Einige Kantone bieten zusätzliche Förderungen an.
Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen AgroCleanTech, EnergieSchweiz, Energiefachstellen, Verbänden und landwirtschaftlichen Fachstellen aus der Westschweiz. Die Entwicklung wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Conférence romande des délégués à l’énergie (CRDE) und von der Association des groupements et organisations romands de l’agriculture (AGORA) unterstützt.
Erreichbarkeit: Unser Büro ist derzeit nur teilzeit besetzt. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, bitten wir Sie, uns eine Nachricht zu hinterlassen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!