Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am 9. Juni 204 das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien angenommen (Erklärvideo).
Das Wichtigste in Kürze
Um der Strombranche genügend Zeit für die Umsetzung gewisser Massnahmen zu geben, setzt der Bundesrat die Gesetzgebungen und die Verordnungne gestaffelt in Kraft .
- Das erste Paket der neuen Regelungen tritt am 1. Januar 2025 in Kraft. Es umfasst einen Teil des revidierten Stromversorgungsgesetzes, das Waldgesetz und alle Elemente des Energiegesetzes mit Ausnahme von Artikel 15 (Abnahme- und Vergütungspflicht, Minimalvergütungen).
- Das zweite Paket der neuen Regelungen - unter anderem zu den lokalen Elektrizitätsgemeinschaften und zu den Minimalvergütungen - treten am 1. Januar 2026 in Kraft.
Quelle: www.bfe.admin.ch
Was bedeutet dieser Entscheid für Anlagenbetreiber
Alle KEV-Bestandsanlagen werden ins EVS überführt.
Im Einspeisevergütungssystem (EVS) werden
- neu aufgenommene Photovoltaikanlagen über 100 kW bzw. über 30 kW für alle anderen Technologien sowie Bestandsanlagen über 500 kW im Vergütungsmodell «Direktvermarktung» abgewickelt.
- Bestandsanlagen unter 500 kW im Vergütungsmodell «Vergütung zum Referenz-Marktpreis» abgewickelt
Alle KEV-Anlagen, welche sich nicht für das Direktvermarktungsmodell entscheiden (müssen), werden im Referenz-Marktpreis-Modell weitergeführt. Der Systemwechsel bietet KEV-Anlagenbetreibern, welche über eine Lastgangmessung oder ein intelligentes Messsystem verfügen, die Chance, ihre Stromvermarktung über den Dienstleister ihrer Wahl abzuwickeln.
Grafik Fleco Power
Informationsplattform: LokalerStrom.ch
Die neue Plattform www.lokalerstrom.ch bietet fundierte Informationen rund um die lokale Stromproduktion in der Schweiz. Sie richtet sich an Fachpersonen, Gemeinden, Energieversorger und weitere Akteure, die sich mit der dezentralen Energieversorgung befassen.
LokalerStrom.ch vermittelt Grundlagenwissen ebenso wie vertiefte Inhalte, gestützt auf aktuelle Studien, Gesetzgebung und Praxisbeispiele aus der Schweiz.
Aus der Landwirtschaft, für die Landwirtschaft
Mit der Firma Fleco Power bietet sich bäuerlichen Anlagenbetreibern die Chance, ihre Vermarktung von erneuerbarem Strom über eine landwirtschaftsnahe Produzentenorganisation abzuwickeln. Seit der Gründung im 2015 durch deren Muttergesellschaften Genossenschaft Ökostrom Schweiz und MBRsolar AG macht sich Fleco Power für die Anliegen der landwirtschaftlichen Stromproduzenten stark.
Weitere Informationen